Wenn die Erde zittert

Manchmal zittert die Erde.

Weil z.B. ein Panzer losfährt.

Oder unser Haus zusammenstürzt.

Oder Papa nicht mehr nach Hause kommt.

Oder weil Miau hier bleiben muss, weil wir sie nicht mitnehmen können.

Die Erde zittert, weil etwas, was bisher fest und sicher war ins Schwanken kommt oder einstürzt. Weil wir uns, unsere Exisenz, unsere Sicherheit bedroht fühlen. Das Gewohnte verlieren. Wie auch immer dieses Gewohnte gewesen war. 

Vielleicht fährt kein Panzer los, es wird uns "bloß" gesagt, dass unsere Arbeit ab Morgen nicht mehr erwünscht ist.  Oder nur, dass wir tief im Inneren versunsichern, ob das, was wir machen überhaupt gut ist. 

Laut der traditionellen chinesischen Auffassung sind all die Erscheinungen in der Welt mit fünf Begriffen, den sog. "fünf Elementen" zu beschreiben. Die Sicherheit, das Vertrauen, das Selbstvertrauen, das Zuhause, die Gelassenheit, die Stabilität, die Geborgenheit, die Mitte, die Beständigkeit, die Festigkeit, die Toleranz, die Mutterschaft, das Halten in erster Linie zum Element Erde gehören. Wenn die Erde zu Zittern beginnt, zittern in bzw. um uns diese Qualitäten. Die Erde entspricht auf körperlicher Ebene betrachtet dem Gebiet unseres Bauches, dem "Hara".  Ein geschwächtes Erd-Element kann sich in diversen Symptomen zeigen: in Verdauungsstörungen, im Unsicherheitsgefühl, in übertriebener Sorge, in Bodenlosigkeitsgefühl usw. 

Die Erde (wie sich das auch lange im geozentrischen Weltbild zeigte) ist von zentraler Bedeutung, die nicht nur die anderen Elemente nährt, aber auch für unser Gleichgewicht verantwortet und auch das Zentrum unserer inneren und äußeren Kraft ist, die ähnlich zu einer Wippe uns immer in unsere Mitte zurückführen kann. Ein Inbalance der Erde wirkt auf alle anderen Elemente aus. 

Es kommt nie ganz plötzlich zum Zittern der Erde. Auch die heftigsten Erdbeben haben warnende Vorzeichen.  In der Turbulenz des Alltags merken wir diese Zeichen oft gar nicht. Wir heben erst den Kopf, wenn die Erde schon im Zittern ist. Wenn die Panzer schon schießen. Wenn unsere Symptome schon aufgeflammt sind, oder wenn die Krankheit unwiederkehrbar ist. 

Laut der östlichen Auffassung ist die Welt ein ewiger Tanz von Yin und Yang. Die Dunkelheit ist genauso ein Teil von ihr, wie das Licht, die Krankheit genauso, wie die Gesundheit, der Krieg genauso, wie der Frieden. Wir Menschen haben eine Vorstellung darüber, was "gut" bzw. "schlecht" ist und demenstprechend versuchen wir auch unsere Prozesse, unser Leben zu gestalten. Aber ziemlich schnell müssen wir erkennen, das andere andere Vorstellungen haben. Und wir kommen durch unsere Vorstellungen in Konflikt. Manchmal kommt es nur zu heftigen Worten, manchmal fließt auch Blut, manchmal erkranken wir.

Laut der traditionellen chinesischen Auffassung steuert das System sich selbst: die Elemente nähren, aber kontrollieren auch einander, bzw. wirken aufeinander zurück. Wir Menschen sind auch ein teil dieses Systems. Und nicht nur passive Erleider, sondern auch verantwortliche Gestalter. Auf den Menschen übetragen bedeutet das, dass wir sowohl in der Harmonie, als auch in der Disharmonie der Welt Verantwortung haben. Auf individueller und auch auf globaler Ebene, auf der Ebene des Friedens, und auch auf der der Gesundheit. Der Einzelmensch, und die Menschheit selbst suchte immer nach dieser Harmonie. Der Frieden und die Harmonie beginnen immer auf der Ebene der Einzelnen. Ein jeder sucht auf seiner Art und Weise. Manche erhoffen das von der Macht, von dem Einfluss, manche von der Familie, manche von der Erleuchtung, manche von einem Volltreffer im Lotto.

Shiatsu ist ein möglicher Weg, mit dem wir für unser Wohlergehen tun können. Eine unterstützende Methode, mit der wir unsere "zitternde Erde" unterstützen können. Damit wir zu unserem Zentrum, zu unserem inneren Gleichgewicht zurückfinden. Wenn das auf individueller Ebene fehlt, wird es auch global fehlen.  Wenn es auf individueller Ebene präsent ist, können wir das auch mit anderen teilen.  

26.02.2022

Shiatsu für Mutter und Kind

„Schwanger”, „tragend”, „in Hoffnung”, „in anderen Umständen”. Egal, ob diese Zeit als Last, als Segen, oder einfach als „etwas Besonderes” erlebt wird, eins ist sicher: Vieles verändert sich.

Einige Sachen ganz prompt, andere stufenweise. Die neue Zeit bringt sowohl körperlich, als auch seelisch, und (langfristig wahrscheinlich) auch auf Persönlichkeitsebene Veränderungen mit sich. Vielleicht sind der runde Bauch, die veränderte Brustgröße, die Schmerzen im Rücken, die geschwollenen Knöchel, oder die Übelkeit nur für einige Monate da, aber das Mutterwerden und das Elterndasein halten ein Leben lang.

Die neun Monate des veränderten Zustandes bergen zahlreiche erfreuliche als auch schwere Herausforderungen.

Das Heranwachsen des Kindes im Mutterleib verlangt dem Körper viel Energie ab. Plötzlich hat der eigene Körper ein weiteres Wesen zu versorgen. Über die Schwierigkeiten hinaus, die sich aus der schnellen Veränderung des Körpers ergeben, kann auch die emotionale Beziehungsaufnahme mit dem Kind eine Herausforderung bedeuten, bzw. auch die veränderte Rolle im eigenen Leben, in der Partnerschaft, in der Familie bzw. in der Gesellschaft.

Schnelle physische Veränderungen, unangenehme Symptome (z.B. Übelkeit, Sodbrennen, träge Verdauung, Brustpannen), emotionale Sensibilität, innere Unsicherheit, Angst, Krisen oder einfach nur Erschöpfung – egal welche Symptome sich melden, Shiatsu kann die gesamte Schwangerschaft begleiten. Es unterstützt die Integration der Veränderungen, stärkt den Band zwischen Mutter und Kind, hilft die unangenehmen Symptome zu lindern, fördert das Gleichgewicht und das Wohlergehen sowohl von Mutter, als auch vom Kind. Shiatsu gleicht aus, beruhigt und stabilisiert.

Es ist selbstverständlich, dass neben der Mutter auch das Kind ein Empfänger und Mitgenießer der Behandlungen ist.

KLEINER ERIK! Du warst auch schon während der Behandlungen fast immer mit Offenheit, als neugieriger-kleiner Sender-Empfänger anwesend. Ich danke dir aus ganzem Herzen, dass ich dich neun Monate lang begleiten durfte. Willkommen auf der Erde!

(Ich danke auch fürs Modellstehen, was du – meiner Wahrnehmung nach - nicht wirklich gemocht hast.)

P.S.

Shiatsu ist eine integrative Gattung. Sowohl die strapazierten Väter und Großväter sind in der Behandlung – unabhängig von Bauchgröße – herzlich Willkommen.

24.01.2022

Sötétségben a fény, decemberben a karácsony, jinben a jang

„Kezdetben (…) a föld puszta és üres volt, és sötétség volt a mélység felett (…). És Isten szólt: ’Legyen világosság!’ És lett világosság. ” - áll a Biblia kezdő soraiban.

A görög mitológia szerint „kezdetben csak Khaosz, a tátongó üresség létezett, belőle vált ki Erebosz, az alvilági Sötétség, és Nüx, a fekete Éjszaka. Aztán megszületett Gaia, a széles mellű Föld, a világmindenség megingathatatlan alapja, s önmagából hívta létre Uranoszt, az Eget.”

A világ keletkezéséről alkotott elképzelések világszerte visszatérő motívuma a sötétségből megszülető fény. Kezdetben káosz volt és sötétség, majd fény és élet keletkezett. A végtelennek tűnő káoszból és sötétből egy „isteni szikra” (ige, lehelet stb.) „lángra lobbantja”, vagy más felfogás szerint az önmagát szervező anyag megformálja az életet. A legnagyobb sötétségből születik az élet. A „semmiből” jön létre a „mindenség”.

Ugyanezt a párhuzamot az élet számtalan területén megtaláljuk (a teremtés- és keletkezéstörténetek nyilván földi létünk tapasztalatait képezik le): a gyermek az anyaméh sötétjéből bújik elő a fényre. A csíra a talaj sötétjéből tör fel a fény felé. A tél sötétje után a tavaszi napsugarak keltik életre a szunnyadó élővilágot. Az éjszaka sötétjét a felkelő nap fényei oszlatják szét. Sokszor személyes kríziseink legmélyén, - ahogy Keresztelő Szent János nevezi - a „lélek sötét éjszakáján” változik meg bennünk a helyzetünk megélése, születik meg a remény, és indulunk el kifelé a mélységeinkből. (A görög „kriszisz” szó „átfordulást” jelent.)

A hagyományos kínai felfogás alapvetésének tekinthető jin-jang elmélet a természet ciklikus változásaira is vonatkoztatható: a sötét, lassú, befelé forduló őszi-téli periódus a jin ideje, a fényes, mozgékony, tavaszi-nyári időszak pedig a jang megnyilvánulása. Az elmélet szerint soha nincs kizárólag csak jin vagy kizárólag csak jang: a legsötétebb éjszakában is benne rejlik a fény potenciálja, és a legszikrázóbb fényesség is magában hordja az elhalványulás dinamikáját.

December végén a legkiterjedtebb a jin, ekkor a leghosszabbak az éjszakák, ekkor a „legnagyobb a sötétség”. A téli napfordulóval (ami az északi féltekén általában december 21-re esik) érjük el a sötétség „határát” és indulunk el a „fénydomináns” időszak felé: december 21-től rövidülnek az éjszakák és hosszabbodnak a nappalok.

A történelem során szinte minden nép és vallás ünnepelte a fény diadalát a sötétség felett. Ilyen ünnep pl. az ókori rómaiaknál a Szaturnalia, a zsidóknál a Hanukka, az afroamerikaiaknál a Kwanzaa, vagy maga a Karácsony, melyet valószínűleg Mithrasz napisten kultuszából, illetve több pogány ünnepből vett át a keresztény vallás. Jézus születését csak a 4. század óta kapcsoljuk össze a karácsonnyal: 325-ben az első niceai zsinaton nyilvánították „Jézus születésének napjává” december 25-ét és emelték be ezzel a keresztény ünnepek közé az ősi szokást. Mára a karácsony nem vallásos körökben is fontos „fényünnep”: leginkább a szeretet és a béke ünnepe.

December végén, a tél legsötétebb napjaiban, ínséges körülmények között születik meg a megváltó Jézus Krisztus, a „világ világossága”. A legsötétebb, legdidergetőbb jin időszakban gyújtjuk a legtöbb fényt, kívül és önmagunkon belül egyaránt: gyertyák, fényfüzérek, kedvesség- és szeretet-lángok pislannak fel a sötétségben.

Sötétségben a fény, decemberben a karácsony, jinben a jang.

Mindenkinek meggyőződése szerint: áldott, békés, boldog ünnepeket!

2021.11.26.

Über "Ohgott", digitale Uhren und Shiatsu

„Der Begriff hat seine Wurzeln im lateinischen Wort ’strictus’, was soviel wie 'eng' bedeutet. Früher wurde der Ausdruck für die Zugfestigkeit im Brückenbau verwendet, und geriet in den 30-er Jahren in das Glossar der Medizin und der Psychologie. Es gilt heute als Volkskrankheit. Es ist nicht nur eine einfache Krankheit, die eng mit der überspannten Lebensführung zusammenhägt, sondern auch Auslöser komplexer Krankheitsketten. Es erscheint meistens, wenn uns gegenüber Anforderungen gestellt werden. Es ist vielseitig und vielschichtig: es gibt ihn in guter und schlechter, in akuter und chronischer Form, es gibt von ihm  Micro-, Eu-, Di-, Posttraumatische- und noch viele andere Versionen). Und obwohl er auch positive Wirkungen hat, versuchen wir ihn zu vermeiden, ja sogar ihm aus dem Weg zu gehen." Schon herausgefunden, worum es geht?

Heutzutage würde vielleicht schon ein Kleinkind verstehen und erraten können, dass es über den Stress die Rede ist. Obwohl der Begriff im Vokabular unserer Großeltern noch gar nicht aufzufinden war, gilt es heute schon als phrasenhaft. Wie bekannt und fade der Begriff auch sein mag und wie viele Forschungsergebnisse wir darüber auch haben mögen, seine Bewältigung ist bis heute eine Herausforderung.

Wir weisen unserer Umgebung, den übermäßigen Erwartungen und Anfordeungen die Schuld für den Stress zu. Im Grunde genommen bestimmen aber unsere inneren Reaktionen, wie wir uns fühlen. Hinter dem Stress verbirgt sich oft Angst. Angst davor, dass wir die Anforderungen nicht erfüllen können, dass wir nicht gut genug sind, dass wir abgewiesen werden, dass wir die Kontrolle verlieren, oder dass wir etwas (Geld, Arbeitsplatz) oder jemanden verlieren. Angst engt ein, Stress - wie die ursprüngliche Bedeutung auch zeigt - bedrängt und bedrückt uns. 

Hoher Blutdruck, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Kopfschmerzen, Verdauungsstörungen, Burn out, und noch vieles mehr können die Auswirkungen und Symptome sein.

In den Zeiten vor der Urbanisation waren das Singen, das Tanzen, und die gute Gesellschaft die wichtigsten "Entspannungsmittel".

Heutzutage bieten sich Tausende von Möglichkeiten. Ein kompletter Wirtschaftszweig bietet seine Dienstleitungen zur Entstressung. Shiatsu kann dabei auch eine effektive Unterstützung bieten.

Auf dem Bild oben ist ein Diagramm zu sehen, die von einer Smartuhr erstellt wurde. Die Grafik zeigt, wie sich der Aktivitäts- und der Stressspiegel der Uhrträgerin im Laufe eines Tages gestaltet hat. (Die orangefarbenen Streifen zeigen, wann sie aktiv und stressig war, die blauen, wann sie sich entspannen konnte. Es ist klar zu entnehmen, dass zwischen 16.00 und 17.15 die Entspannung am intensivsten und auch am stabilsten war. Die Entspannung war genauso intensiv, wie beim Schlafen, aber noch ausgeglichener. Zwischen 16.00 und 17.15 lag die Trägerin der Uhr auf der Matte in der Shiatsu-Behandlung.

Danke nochmal für das Diagramm!

26.11.2021

Tovább olvasok

Stille und Shiatsu

Wir leben in einer ungeheuren Informations- und Reizüberflutung. Laut Schätzungen erreichen uns heutzutage an einem Tag  so viele Reize, wie einen Menschen im Mittelalter in seinem ganzen Leben, oder unsere Eltern in einem Monat.

In den letzten fünfzig Jahren ist die Lärmbelastung grob auf das dreißigfache gewachsen. Der Wecker piepst, das Handy summt, die Sirenen heulen,  der Fernseher schreit, wir schreien auch und sind in ständiger Eile – meist ohne klar abgrenzbares Ziel.

Wenn wir ständig Geräuschen und Lärm ausgesetzt sind oder unsere Tage übermäßig durchgedreht vergehen, dann kann unser Nervensystem die Geschehnisse nicht richtig verarbeiten und wird überfordert: wir fühlen uns erschöpft, die Reaktionszeit wächst, wir fühlen uns gereizt. Der Lärm setzt Stressreaktionen in Gang, das sympathische Nervensystem kommt in Aufregung, der Hormonspiegel erhöht sich, das u.A. zur Schädigung des Blutkreislaufsystems führen kann. Die negativen psychischen, vegetativen und physischen Auswirkungen könnten endlos aufgezählt werden.

Der äußere Lärm ist aber nur eine Ebene. Solange man um sich herum relativ schnell Stille schaffen kann (Handy, Fernseher ausschalten, in die Natur gehen usw.), ist es wesentlich schwieriger die innere Stille zu finden.  Die störenden Geräusche unseres Geistes können sogar den rasendsten Verkehr übertönen, und legen sich auch bei äußerer Stille und Ruhe nicht automatisch still.

Laut Forschungen flitzen mehr als 60.000 Gedanken pro Tag durch unseren Kopf. Nur 3% davon sind aufbauend, 25% schaden uns und anderen, und 72% sind flüchtige, unbedeutende Gedanken, die trotzdem auf uns wirken. Der Großteil unserer Gedanken ist also überflüssiges Grübeln, ein Umherirren in Fantasien bzw. Befürchtungen.

Unsere inneren Reaktionen und Gedanken rufen Emotionen hervor. All diese kosten enorme Energie, beeinflussen unseren Körper und Geist und können uns leicht überfluten. Wenn wir uns tief im Rausch unserer Gedanken und Fantasien verlieren, dann sind wir nicht wirklich anwesend, da wir der Geschehnisse in unserem Kopf nicht bewusst sind. Unser Geist befindet sich eigentlich in einem zwanghaften Denkmodus.

Die Suche nach der inneren Stille bedeutet, dass wir uns von dieser Zwanghaftigkeit loslösen und Richtung „Bewusstwerden“ aufbrechen. Geräusche gehören immer zur Oberfläche, aber Stille gehört zum Kern. So wie bei dem Meer: die Oberfläche ist laut, aber in der Tiefe ist es still. Wenn wir in Stillmodus schalten, begeben wir uns auf den Weg in unsere innere Welt. So formuliert auch auch Sadhguru: „In der Meerestiefe ist es still. So ist es auch mit unserem Leben. Auf der Oberfläche erwartet uns ein kompliziertes Labyrinth und Gewirr der Geräusche. Aber im Innersten gibt es keine Töne, kein Geräusch. Wo es keine Töne gibt, dort gibt es auch keinen Schall oder Resonanz. Wo es keine Resonanz gibt, gibt es auch kein Leben. Wo es kein Leben gibt, dort gibt es auch keine Schöpfung. Und wo es keine Schöpfung gibt, dort gibt es auch keinen Schöpfer. Eine Dimension, die über Leben und Tod hinaus ist. Dies ist die Dimension der „höchsten Stille“. Dies kann man nicht machen oder erreichen. Man kann nur dazu werden.“

Es gibt Viele, die vor der Stille Angst haben, da verbannte Gedanken, unterdrücke Gefühle hervorkriechen und lauter werden können. Wenn wir uns aber keine Zeit zum Stillwerden und Ruhe gönnen, wird es langfristig schwieriger das innere Gleichgewicht zu finden – sowohl seelisch, als auch körperlich.

Die Stille schafft einen Raum, wo wir die angehäufte Informationsmenge verarbeiten können, unsere Gedanken und Gefühle durchfiltern können.

Es ist oft schwer diese innere Stille zu finden. Ihre Aufrechterhaltung fordert Ausdauer und bewusste Arbeit. Es führen viele Wege in diese Richtung. Shiatsu ist auch ein Weg hierhin.

Shiatsu wird in der Stille und aus der Stille heraus praktiziert. Innerlich und auch äußerlich.  Während einer Shiatsu-Behandlung gibt es keine Musik, wir lassen uns weder durch rauschende Bäche, noch durch sausende Winde führen, sondern verweilen in der Stille und nähern uns unserem innersten Kern, unserer tiefsten, höchsten Stille. Der Shiatsu-Behandler berührt aufmerksam und wachsam, aus einem weiten Raum. Diese Präsenz hilft dem Klienten in seinen Körper zurückzufinden, die innere Stille zu finden oder zumindest einige Schritte in diese Richtung zu unternehmen. Diese Stille, entspannte wachsame Präsenz ist die Grundlage eines jeden Heilungsprozesses und auch unseres Wohlbefindens. Wir treten aus dem Autopilot-Modus aus und schalten in eine wachsame, bewusste Steuerung über.

Siopi bedeutet Stille und Ruhe. Shiatsu ist ein Weg der dazu führt.

Tovább olvasok